Seit 2013 machen Julia Bonn und ich künstlerisch-feministische Radiosendungen bei reboot.fm unter dem Titel RADIOSALON FÜR ALLTÄGLICHES (hieß bis 2017 Missy Radio) zu wechselnden thematischen Schwerpunkten – von Body Ownership über Inklusion bis zum Thema Freundschaft. Wir sprechen darüber, was uns bewegt, und laden regelmäßig Gäste ein – Frauen, Männer und alle dazwischen, die wir interessant finden, und denen wir auf diese Weise Raum geben und Hörbarkeit verleihen wollen. Manchmal sind wir auch "on tour" und berichten von anderen Orten, sammeln Sounds und Gespräche. Das machen wir auch in und für andere Kontexte - wie das Brücke Museum oder den Branchentreff der freien darstellenden Künste Berlin.
Die Radiosalons werden vom FFBIZ - dem Berliner feministischen Archiv - archiviert

LEIDER FUNKTIONIEREN DIE MEISTEN LINKS ZU DEN ÄLTEREN SENDUNGEN ZUR ZEIT NICHT. KORREKTUR IST IN ARBEIT!

31.3.2024 Radiosalon für Alltägliches mit Anna Kow über SCHREIBEN
„Trost und Träume“ heißt Anna Kows soeben im Verlag Trottoir Noir erschienenes Buch. Es sind „Erzählungen und Gedichte über das Abstrampeln, Hoffen und Lieben“. In der Sendung lesen wir aus dem Buch und unterhalten uns über unterschiedliche Schreibmodi, den Umgang mit autofiktionalem Stoff und solidarische Zusammenhänge im (prekären) Literaturbetrieb. Hören

3.3.2024 Radiosalon über TRÄUME
In dieser Sendung sprechen wir über das Träumen, die Freude über die entstehenden Phantasiewelten, den beängstigenden Kontrollverlust und Möglichkeiten Träume zu beeinflussen. Im Mittelpunkt steht eine Lesung mit Traum-Texten von Detel Aurand und Anna Herms, die bei einer Veranstaltung im Kleinen Raum für aktuelles Nichts vorgelesen wurden. Hören

4.2.2024 Radiosalon für Alltägliches über das POLYR AMA
Wir sind zu Besuch im Polyrama – Museum für Lebensgeschichten am Stuttgarter Platz in Charlottenburg, das es seit 2021 gibt. Das Motto: fühlen, sehen, riechen, hören, anfassen. Wir lassen uns von Hussein durch die Ausstellung führen, sind im Gespräch mit Sadaf Farahai, die zusammen mit Anna Chrusciel das Museum leitet, und lassen uns von Fred in die Audiolebensgeschichten einführen. Wir sprechen darüber, wie man ein Museum möglichst divers und inklusiv gestalten kann und hören in Geschichten rein. Hören

10.12.2023 Radiosalon für Alltägliches über Gesundheitspolitik
In dieser Live-Sendung mit Asita Behzadi sprechen wir über ihren Einsatz für eine diversere Gesundheitsversorgung. Behzadi studierte Psychologie mit den Schwerpunkten Gemeindepsychologie und Klinische Psychologie an der Freien Universität Berlin und arbeitet als Psychoonkologin und Fachpsychologin für Palliativmedizin an der der Charité. Zudem ist sie Postdoc im Forschungsprojekt „Transforming Solidarities“. Im Rahmen der Konferenz „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“ hat sie die Veranstaltung „Politisierte Gesundheitsversorgung“ mitverantwortet. Sie beschäftigt die Frage, welche Gelingensbedingungen und welche Leerstellen solidarischer Infrastrukturen und Praktiken sich im Feld Gesundheit zeigen. Hören

12.11.2023 Radiosalon für Alltägliches über HOFFNUNG
Zu Gast sind die Künstlerinnen Anne Brannys und Edith Kollath, die sich im Rahmen ihrer kollaborativen künstlerischen Forschung schon länger mit den Phänomenen der Hoffnung und der Hoffnungsarbeit auseinandersetzen. Der Terminus Hope Labour beschreibt un-/unterbezahlte Arbeit, die in der Gegenwart in der Spekulation auf ein berufliches Fortkommen in der Zukunft geleistet wird und fügt sich ein in neoliberale Skripte, in denen Verantwortung gänzlich auf das Individuum übertragen werden. Wie kann man diese einseitige Lesart aus feministischer Perspektive so wenden, dass das Prinzip Hoffnung als Potential gedacht wird, das verantwortungsvolles Handeln und Veränderung initiieren kann? Hören

15.10.2023 Radiosalon für Alltägliches präsentiert HaNeu 23
Im April 2023 hat die Theatermacherin Karoline Stegemann ihr performatives Hörstück HaNeu 23 in Halle-Neustadt aufgeführt. Sie untersucht darin das Erbe sozialistischer Stadtplanung und dessen Potenzial für die Gegenwart. Das Stück spannt den historischen Bogen von den Wohnungsutopien der Gründerjahre über die Krise der 90er hin zur Umgestaltung des Stadtteils in den letzten 20 Jahren. Interviews, Fakten und historische Aufnahmen treffen auf eigens komponierte Musik und Texte. Hören

9.7.2023 Radiosalon für Alltägliches mit ANNA TAUTFEST
ANna Tautfest ist Künstlerin, Theoretikerin, ehemalige Projektraumbetreibende u.v.m. Vieles haben wir gemeinsam: die Zeit an der HfBK in Hamburg, die Auseinandersetzung mit Care-Arbeit, das Projektemachen und das Arbeiten in Kollektiven. Im Radiosalon sprechen wir über ihre künstlerische und schreibende Praxis, über Ausschlussmechanismen im Kunstfeld und Möglichkeiten, diese zu verschieben und zu überwinden. Hören

23.4.2023 Radiosalon für Alltägliches präsentiert SOUNDS OF PORSCHESTRASSE
Für KIPS – Kunst in der Porschestraße in Wolfsburg hat Massimo Maio einen Audiowalk entwickelt, den er zusammen mit Jugendlichen vom Jugendtreff Haltestelle realisiert hat: Wie klingt die Innenstadt? Wer bewegt sich hier? Wer fehlt? Wie klingt das tägliche Schauspiel aus Beobachten, Begegnen und Ignorieren? Und was ändert sich hier, wenn es Abend wird?
Gemeinsam wurden Stimmen und Klänge aus der Porschestraße gesammelt und zu einer eigenen Stadtgeschichte vertont, die man ablaufen oder auch als Radiofeature hören kann.

26.3.2023 Radiosalon für Alltägliches über CARE ARBEIT
Diese Sendung basiert auf dem Mitschnitt des dritten Salons in der Reihe „Sprechen wir über Geld und Leben“ im Kunsthaus Wiesbaden. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema Frauen in der Kunst – Künstlerische Arbeit, Leben und Care und fand am 22. März 2023 statt. Auf dem Podium diskutieren der Philosoph Michael Hirsch, die Künstlerin Verena Schmidt und Anna-Lena Wenzel. Hören

26.2.2023 Radiosalon für Alltägliches zum 10-JÄHRIGEN JUBILÄUM
10 Jahre Radiosalon aka Missy Radio. Am 8.3.2013 sendeten wir erstmals aus dem Studio im HKW, seitdem haben wir 87 Sendungen gemacht. Anlass Zurückzuschauen, Resümee zu ziehen, und zu feiern! Hören

29.1.2023 Radiosalon für Alltägliches über EHRENAMT AKA UMSONST ARBEITEN
Im Studio mit unserem Gast Anna Hartung sprechen wir über unsere verschiedenen Ehrenämter – über Frauenarbeit in der Politik, über Vorstandsarbeit im Kunstverein, Buchhaltung in der Kita. Was unterscheidet die ehrenamtliche Arbeit von Care-Arbeit, Aktivismus, Kunst? Und warum wird man für sie eigentlich nicht bezahlt? Ist diese Arbeit selbstbestimmt oder Teil von Strukturen, die eigentlich verändert gehören? Wo führt sie zu Erschöpfung und wo gibt sie Sinn? Hören

20.11.2022 Radiosalon für Alltägliches über NEUE DEUTSCHE MUSEUMSMACHER*INNEN
Wie können Museen diskriminierungssensibler, barrierefreier und weniger hierarchisch werden? Sonja Hempel ist Mitglied der Neuen deutschen Museumsmacher*innen. Sie berichtet von der Motivation, sich zusammenzuschließen und die Museumslandschaft zu „dekolonialisieren“. Julia Bonn ist Teil der Feministischen Gesundheitsrecherchegruppe und erzählt von Erfahrungen im Umgang mit Zugangsbedürfnissen im Kunstfeld. Anna-Lena Wenzel bringt ihre machtkritische Haltung ein, die sich aus ihren diversen Jobs im Kunstfeld entwickelt hat. Hören

10/2022 Fünf Podcasts über die Artist Labs und den BALL - das Bundesweite Artist Labor der Labore - gefördert vom Fond Darstellende Künste
- Radiosalon Artist Labs: Arbeits- und Produktionsbedingungen
- Radiosalon Artist Labs: Publikum
- Radiosalon Artist Labs: Ästhetik/ Form
- Radiosalon vom B.A.L.L. - Tag 1
- Radiosalon vom B.A.L.L. - Tag 2

9/2022 Vier Podcasts aus und über FORMINE
Aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums des Formine Vereins sind vier podcasts mit Gesprächen entstanden, die ich von 2018-2022 vor Ort geführt habe.
Im Gespräch mit Mitgliedern der ersten Generation, hören
Im Gespräch mit ehemaligen Mitgliedern, hören
Im Gespräch mit Mitgliedern der zweiten Generation, hören
Im Gespräch mit Mitgliedern der dritten Generation und Gästen, hören

26.6.2022 Radiosalon für Alltägliches über INNEHALTEN
Birgit Auf der Lauer ist Künstlerin und Kunstvermittlerin. Doch Kind und Corona brachten sie dazu, innezuhalten und die prekäre Lebenssituation zu überdenken. Wo bleibt man selbst?, hat sie sich gefragt. Wir sprechen mit ihr über das Vorher und Nachher und darüber, wie es gelingt, die Verlangsamung als bewußtes Innehalten anzusehen und mit anderen zu teilen. Hören

29.5.2022 Radiosalon für Alltägliches über DISAPPEARING BERLIN
Von 2020 bis 2022 fand die Veranstaltungsserie Disappearing Berlin an verschiedenen Orten im Stadtraum Berlins statt – auf Parkplatzdächern, in leerstehenden Schwimmbädern und Einkaufszentren. Im Gespräch blicken Marie-Therese Bruglacher (Kuration) und Anja Lindner (Produktion) zurück und voraus, erzählen von den Vor- und Nachteilen keine feste institutionelle Struktur zu haben, reflektieren über die Zwitterposition einerseits auf das Verschwinden von Orten aufmerksam zu machen und anderseits selber Teil des Veränderungsprozesses zu sein und berichten von der Wirksamkeit charmanter Persistenz. Hören

27.3.2022 Radiosalon für Alltägliches mit den WORKING CLASS DAUGHTERS
Zu Gast in der Sendung sind Karolina Dreit und Kristina Dreit mit einem Hörstück zum Thema Klasse/Klassismus, das als Teil der Installation Fashionshow: Working Class Daughters entstanden ist. „Ausgehend von Interviews verhandelt es Fragen von Klasse, Geschlecht und Migration. Dabei wird die eigene Rolle als u. a. Working Class Academic reflektiert – und fast schon nebenbei erschließen sich die Verschränkungen und Verknüpfungen zu anderen Identitäts- und Strukturkategorien“, heißt es in der Ankündigung, und: „What's classy if you're rich, but trashy if you're poor?" Hören

27.2.2022 Radiosalon für Alltägliches über KÜNSTLERINNENMÜTTER
Im Gespräch mit Sophie Krambrich und Jelka Plate sprechen wir über ihre Mütter, die Künstlerinnen sind. Was für Kunst machen die Mütter und unter welchen Bedingungen? Wie haben die Töchter die Kunstproduktion wahrgenommen? Welche Rolle hat das Kunstmachen innerhalb der Familie gespielt? Haben sich die Strukturen, die dazu geführt haben, dass Künstlerinnen jahrzehntelang seltener studiert, weniger ausgestellt und Geld verdient haben, verändert? Und wie lässt sich heute Mutter- und Künstlerinsein vereinbaren? Hören

30.1.2022 Radiosalon für Alltägliches mit THEATREFRAGILE
In einem Künstlerinnengespräch mit Marianne Cornil und Luzie Ackers von der Theaterkpompagnie TheatreFragile geht es um die Produktionen "ARE YOU READY?" und "Wie du in den Wald hineinrufst...", die sie 2021 in der Detmolder Innenstadt bzw. im Wald im Heidental realisiert haben. Die beiden sprechen anhand der beiden Projekte über ihre interdisziplinäre Arbeitsweise im öffentlichen Raum zwischen Maskentheater, Intervention, Interview, Spaziergang und Parcours und berichten nicht nur von den konkreten Situationen, sondern auch von den Schwierigkeiten, auf die sie während der Corona-Pandemie gestoßen sind. Hören

28.11.2021 Radiosalon für Alltägliches mit TBC
Aus Anlass der Ausstellung "To Be Continued: Spuren des Kollektiven" in der Galerie im Saalbau Neukölln gibt es eine Sendung über und mit dem Kollektiv TBC, das hervorgegangen ist aus regelmäßigen Künstler*innennachbarschaftsaustauschtreffen mit Frauke Boggasch, Janine Eggert, Florian Japp, Marte Kiessling, Aurelio Kopainig, Hanna Mattes, Thomas Monses und Anna-Lena Wenzel. Es kommen zusammen: Mitschnitte der Treffen und virtuellen Atelierbesuche, Gedanken zum Kollektiv, ein Austausch über Corona und die Tücken des Kunstfeldes und unveröffentlichte Musik und Soundschnipsel. Hören

31.10.2021 Radiosalon für Alltägliches übers RADIOMACHEN
Eine Sendung live aus dem reboot.fm Studio, in der wir mit unserer Gastgeberin Noémie Cayron und unserer Kollegin Anna Bromley über das Radiomachen sprechen – über die Herausforderungen und Freuden, über Scham beim öffentlichen Sprechen und Strategien, den Raum zu öffnen. Hören

26. und 29.10.2021 Radiosalon beim Branchentreff der freien darstellenden Künste
"Auch in diesem Jahr begleiten uns die wachen Augen und offenen Ohren der Radiomacherinnen Julia Bonn und Anna-Lena Wenzel. Sie sammeln Stimmen, stellen Fragen und bündeln am Ende alles zu einer kritischen und zugleich konspirativen Reflexion." Hören

3.10.2021 LAUTSTROM #75 mit Anna-Lena Wenzel
Diesen Sommer verbrachte Anna-Lena Wenzel in Halle Neustadt – kurz Ha-Neu. Im Rahmen der Air Southpark Residency ging sie ihrer künstlerischen Recherche über den Arbeiterschriftsteller Werner Bräunig nach. In die Plattenbausiedlung Ha-Neu zog Bräunig am Ende der Sechziger, um dort seine Erzählungen über Bauarbeiter, Chemiearbeiter*innen und Fernfahrer zu schreiben. Und hier haben die Wandbilder und Skulpturen gesehen, wie der bekannte Autor viel zu früh dem Leben entglitt.
Gemeinsam mit Anna Bromley reflektiert die Künstlerin und Autorin auf ihre in Ha-Neu entstandenen Texte, die auf Bräunigs Fersen durch die Platten, die Altstadt und Feldwege streifen. Hören

3.10.2021 Radiosalon für Alltägliches mit Hella Gerlach
Aus Anlass von „Spiritual Bypass #2“ im Kreuzberger Projektraum STATIONS treffen wir uns mit Hella Gerlach in ihrer Ausstellung und sprechen über ihre Arbeiten – umgeben von ihren Skulpturen und Soundarbeiten. „Hangover“ heißt die Serie von textilen Objekten, die um sich selbst drehend von der Decke hängen und vielfältige Assoziationen eröffnen: Von Bein-Knäueln über Peitschen zu Karotten bewahren sie eine skulpturale Autonomie und sind zugleich gespickt mit Anspielungen. Sie stehen/hängen für sich und füllen zugleich den Raum zwischen ihnen. Hören

27.6.2021 Radiosalon für Alltägliches über HERSTORY
Im Studio ist Jelka Plate zu Gast, Künstlerin und Bühnenbildnerin mit neugierigem und offenem Ohr. Aus Gesprächen mit ihrer Tante Irminhild hat sie das Heft HERSTORY zusammengestellt, das die Lebensgeschichte ihrer Tante erzählt. Die Gemeindepädagogin aus Flensburg spricht darin von ihrer Kindheit während und nach dem Krieg, ihrer vielfältigen Frauenarbeit in den 1970er und 80er Jahren, der Aktion Friedensdorf und ihrer Rolle als soziale Mutter.
Mit Jelka Plate tauschen wir uns über Zeitzeug*innengespräche, die Transformation von Audio-Material in Text und die fließenden Grenzen zwischen Arbeit und Familie aus. Hören

18.6.2021 WOHNWISSEN - Audiostücke aus Gesprächen mit Nutzer*innen der Kirche St. Martin, im Rahmen der Ausstellung "Werner Düttmann" vom Brücke-Museum.
St. Martin ist nicht nur eine Kirche, sondern auch Gemeindezentrum, KITA, Schule, Wohnort, Arbeitsplatz, Innenhof und Nachbarschaft u.a. Wir haben verschiedene junge und alte Nutzer*innen getroffen und mit ihnen über ihre Erfahrungen in und mit Düttmanns Architektur gesprochen. Herausgekommen sind Ortsbeschreibungen, Zeitzeugengespräche und Beschreibungen der Kirche als Arbeitsort aus der Perspektive des Kaplans, der Kita-Leiterin und des Hausmeisters und vielen mehr. Hören

30.5.2021 Radiosalon für Alltägliches zum Thema: ICH BIN ANDERS, NA UND?
Wie können Menschen mit Behinderungen die eigene Einzigartigkeit stark machen und Vorurteilen und defizitären Zuschreibungen entkommen? Welche Vorbilder und Rollenmodelle gibt es — in Märchen, in Geschichten und im Leben? Und welche braucht es noch? Wir sprechen mit Katrin Dinges über das Anders-sein, über Ausschlüsse im (Berufs-)leben, Resilienz und ein positives Selbstbild. Ein Gespräch per Zoom mit Hilfe von drei Laptops und einer Braillezeile. Hören

2.5.2021 Radiosalon für Alltägliches: BÜCHERFREU(N)DE
Wir haben zusammentragen was ganz frisch und was schon länger auf unseren Büchertischen liegt. Dabei sind Bücher über Herzschmerz (Anna-Lena Wenzel), über das Kinder(Nicht)kriegen (Sheila Heti), Familienmodelle (Anne Waak) und die Fallstricke der Hausarbeit (Jacinta Nandi). Es sind oft persönliche Erfahrungen, die mit gesellschaftlichen Reflexionen verbunden werden, es sind Tagebücher dabei (Carolin Emcke) und Gespräche, die vom Alltag berichten (Swetlana Alexijewitsch). Hören

4.4.2021 Radiosalon für Alltägliches über RADIO ALS URBANE PRAXIS
Zu Gast sind Mona Saddei und Tomma Suki Hinrichsen von THF Radio, die aktuell eine 6-teilige Podcastreihe für und von Urbane Praktiker*innen machen. Was kann man unter urbaner Praxis verstehen? Wie sind die beiden zum Radiomachen gekommen? Ist das Unbehagen an der eigenen Stimme eine Generationsfrage? Wie funktioniert Community-Arbeit unter Corona-Bedingungen? Das alles sind Fragen, die wir gemeinsam besprechen. Hören

7.3.2021 Radiosalon für Alltägliches zum Thema BRACHE
Seit 2019 beschäftigt sich die Künstler*innengruppe STADT IM REGAL mit dem Thema Brache. Gemeinsam hat sie in verschiedene Richtungen assoziiert und Brachenphänomene untersucht. Sie hat eine Materialsammlung zusammengestellt, eine Ausstellung im Kotti Shop organisiert und u.a. zusammen mit einer Botanikerin eine Brache besucht. Die Radiosendung ist eine Stimmencollage, zusammengestellt aus Gesprächen mit den einzelnen Künstler*innen (Tina Born, Ursula Döbereiner, Kerstin Drechsel, Friederike Feldmann, Birgit Schlieps, Katharina Schmidt, Markus Strieder und als Gast Karen Winzer). Hören

7.2.2021 Radiosalon für Alltägliches mit ILLUTE
ILLUTE ist Musikerin, Illustratorin und Poetin. Gemeinsam sprechen wir über poetische Musiktupfer und musikalische Poesie, über Wut, Schüchternheit und kreativen Fluss und darüber wie sich Gefühle in Tierformen ausdrücken lassen. Hören

10.1.2021 Radiosalon für Alltägliches: Auf das Jahr 2020 zurückblicken
Was bleibt, was kommt? Wie geht es uns? Was hat das turbulente Jahr mit uns gemacht, was hat es verändert? Ein Rückblick auf ein Jahr, das zu einer Zerreißprobe für Solidarität wurde und ob seiner Komplexität zu Transformationsmüdigkeit geführt hat. Ein Jahr, das eine Übung in Verwundbarkeit und Verwundbarkeit-Zeigen war. Ein Jahr, in dem sich (künstlerische und körpertherapeutische) Weltbewältigungsstrategien bewährt haben und aus dem wir hoffentlich mitnehmen, wie wichtig es ist, gegenseitig Bedürfnisse abzufragen und anzuerkennen. Hören

29.11.2020 Radiosalon für Alltägliches aus dem BUCHLADEN MONTAG
Daniela Weiß hat uns in ihren Buchladen Montag eingeladen, den es seit 2014 in der Pappelallee gibt und in dem sie vor allem Bücher unabhängiger Verlage verkauft. Wir sprechen über die Arbeit einer Buchhändlerin, über nächtliche Buchlieferungen, Autor*innenbesuche, das Verhältnis zu Kolleg*innen und den Buchladen als sozialen Raum - und klar, Büchertipps gibt es natürlich auch! Hören

1.11.2020 Radiosalon für Alltägliches über INTERVIEWS
Zu Gast ist die Künstlerin Ayumi Rahn, die wir zu ihrem Projekt InterViews befragen. Das sind Hefte, mit denen sie den Dialog als Ausdrucksform untersucht, in dem sie eigene Texte und Bilder mit denen von anderen Künstler*innen kombiniert. In einzelnen Ausgaben verdichten sich die Beiträgen zu Themen wie 'Düften', 'Auflösung' oder 'Bedingungen'. Durch die Einladung an andere Künstler*innen wird InterViews zu einer Plattform, auf deren Basis sich verschiedene Projekte und Kollaborationen entwickeln, so dass sich der Dialog andersweitig fortsetzt. Hören

2./3.10.2020 Radiosalon beim BRANCHENTREFF der freien darstellenden Künste Berlin
"Zum Abschluss des Tages angeln Julia Bonn und Anna-Lena Wenzel im Radiosalon Branchentreff Spiegelungen, Schlupfwinkel und Suchbewegungen aus dem Programm heraus und streamen sie direkt in die Häuser und Köpfe. Ohne Limits und garantiert distanzlos!" Hören

27.9.2020 Radiosalon für Alltägliches über NOTIZEN FÜR DIE ZEIT DANACH
Zu Gast ist Aiko Okamoto, sie ist eine Radiokollegin, deren Sendung „Notizen für die Zeit danach“ jeweils mittwochs bei Sphere Radio läuft. Sie hat sie während des Corona-Lockdowns begonnen, in der Zeit der Isolation. Wir sprechen über die Motivation zum Radiomachen, ihre Aktivitäten als VJ und ihr Engagement beim Netzwerk female:pressure. Hören

16.8.2020 Radiosalon für Alltägliches über WOLLEN – NICHT-WOLLEN
Was will man eigentlich? Nicht über-ehrgeizig sein Wollen, aber doch seine Sachen machen; Zielstrebigkeit beneiden, aber sich vor der Enttäuschung schützen wollen; intensiv leben wollen, aber Angst vor der Einsamkeit des Arbeitsrausches oder des alleine Reisens haben; darauf vertrauen, dass die Dinge passieren, ohne sich an höhere Mächte abzugeben; nicht zu wissen, was man will und in eine Sinnkrise verfallen. Eine Sendung mit Michael Disqué, Jelka Plate, Wilma Renfordt & Frauke Boggasch, Sophie Krambrich & Nick Koppenhagen und Musik von Golden Diskó Ship. Hören

19.7.2020 Radiosalon für Alltägliches mit den OMAS GEGEN RECHTS.berlin über Engagement
Die OGR sind powervolle ältere Frauen, die auf einschlägigen Demos zu erleben sind und sich breit vernetzen. Eine ist inzwischen berühmt-berüchtigt: Irmela Mensah-Schrams, die Berliner Ehren-Oma. Sie wird sogar mit Strafanzeigen und Platzverweisen von der Polizei (!) verfolgt, ganz zu schweigen von rechten Angriffen. Gertrud Graf und Marion Fabian von den OGR sind zu Gast bei uns in der Sendung und sprechen mit uns über Engagement und ihre Aktivitäten. Ergänzt wird die Sendung durch akustische Stolpersteine von Marion Fabian. Hören

21.6.2020 Radiosalon für Alltägliches über STURM OF LOVE
Zu Gast ist die Künstlerin Sonya Schönberger mit ihrem Buch Sturm of Love, in dem ein SMS-Austausch zwischen einem anonymen Paar abgedruckt ist. Dieser Austausch gibt sehr intime, voyeuristische Einblicke in eine Beziehung. Gleichzeitig erzählt er über distanzierte digitale Kommunikation und ist Anlass über ungleiche Beziehungskonstellationen, über Doppelleben und über die Veränderungen von Beziehungen in Zeiten des Kapitalismus zu sprechen. Hören

10.5.2020 Radiosalon für Alltägliches zum Thema FREUNDSCHAFT ALS KURATORISCHES PRINZIP
Die Kuratorin und Dramaturgin Felicitas Stilleke hat auf einem Hamburger Festival der Freien Szene Ende März ein Plädoyer für Freundschaft als kuratorisches Prinzip gehalten und provoziert mit dem Ausspruch: Ich kuratiere einzig und allein meine Freunde. Was verbirgt sich ihren Forderungen? Wie lassen sie sich umsetzen und wo sind die Haken? Hören

12.4.2020 Radiosalon für Alltägliches über das BERLINER ZIMMER
Das Berliner Zimmer ist ein Videoarchiv der Künstlerin Sonya Schönberger in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin. Es umfasst Interviews mit Künstler*innen und Kulturschaffenden, mit Museumsmitarbeiter*innen und Politikern, mit Leuten aus Ost- und aus Westberlin und Menschen, die nicht in Berlin geboren wurden, hier jedoch zum Zeitpunkt des Interviews leben. Erzählt werden Biografien, die auch immer Geschichten über die Veränderungen der Stadt und ihrer Räume sind. Mit Sonya Schönberger und Nele Güntheroth vom Stadtmuseum sprechen wir über die Idee zu diesem Projekt, die Herausforderungen eines digitalen Zeitzeugenarchivs für das Museum und die Gegenwärtigkeit des Formats in Zeiten von Corona. Hören

15.3.2020 Radiosalon für Alltägliches zum Thema INKLUSION
Aus Frust über die Hürden bei der Anmeldung ihres Kindes mit Down-Syndrom an einer Regelschule hat Maike Sander eine Gruppe zum Thema Inklusion gegründet und sich an den Politiker Lars Düsterhöft gewandt, der für den Bezirk Treptow-Köpenick im Berliner Abgeordnetenhaus sitzt. Wir haben beide getroffen, um über das Thema Inklusion an Schulen zu sprechen und darüber wie man sich selber organisieren und Politik machen kann.Hören

15.12.2019 Radiosalon für Alltägliches zum Thema: SÖSTWEUSCH-LAND
Daniela Dröscher und Peggy Mädler haben für das Ost West Ding-Festival in den Sophiensälen, das dieses Jahr stattfand, Zeitgeschichte aus Alltagsperspektive zusammengetragen. Inspiriert von Maxie Wanders Guten Morgen, du Schöne haben sie mit Berliner Frauen unterschiedlicher Herkunft gesprochen und daraus eine audiovisuelle Installation entwickelt. Alle Frauen wurden vor dem Mauerfall irgendwo in Ost- oder Westdeutschland geboren und leben heute in Berlin. In den Gesprächen erzählen sie von ihren jeweiligen sozialen, politischen, kulturellen, familiären, religiösen Prägungen und zugleich von eigenen Wegen, Brüchen und Wundern. Wir haben die beiden eingeladen, um über ihr Stück und ihre Interview-Erfahrungen zu sprechen und mit uns ihren Fokus auf die Alltagsperspektive zu teilen. Hören

17.11.2019 Radiosalon für Alltägliches zum Thema feministische Lektüren/ Lektüre feministischer Bücher
Verena Stefan, Svenja Flaßpöhler und Margarete Stokowski gehören unterschiedlichen feministischen Generationen an. Sie haben nicht nur einen eigenen Stil entwickelt, sondern fokussieren auch unterschiedliche Aspekte. Mit unserem Gast Frauke Boggasch diskutieren wir ihre Schreibweisen und Ansätze und fragen uns, warum es nicht mehr feministische Kurzschlüsse gibt. Und wie kommt es, dass eine Autorin wie Verena Stefan, die in den 1980er Jahren über 200.000 Exemplare ihres Buches Häutungen verkaufte, heute nahezu unbekannt ist? Hören

8.11.2019 TRANSMISSION - The Watch-Radiosendung bei cashmere radio
Alle Stipendiaten von The-Watch der letzten zwei Jahre haben einen Beitrag zu dieser Sendung beigetragen. Anne Gathmann, Kirstin Burckhardt und ich haben eine Collage aus unseren Gesprächen beigesteuert. Wir treffen uns zu diesem Anlass noch einmal am Grenzturm im Schlesischen Busch um gemeinsam die Radiosendung zu hören.
With contributions by Marie-Catherine Theiler and Jan Peters, Adam Knight, Cristina Ramos, Julie Sas, Anna Bromley, Toria Banks, Sönke Hallmann, Chris Gylee, Jo Zahn and Dominique Hurth. Hören

20.10.2019 Radiosalon für Alltägliches "on tour" aus dem GRENZTURM
Im ehemaligen Grenzturm im Schlesischem Busch in Berlin-Treptow hatten Anne Gathmann, Kirstin Burckhardt und ich im September eine dreiwöchige Residency. Aus meinen Notizen, Geräuschen und Gesprächen vor Ort ist diese Radiosendung entstanden, die Fragen aufgreift, wie: Wo verlief eigentlich die Grenze? Was haben die Leute früher im Turm gemacht und wie fühlt es sich heute an dort zu sein? Was ist seit 1990 im Turm passiert? Hören

2.9.2019 Radiosalon für Alltägliches zum Thema ORTE AKTIVIEREN
Für diese Sendung haben wir mit Christof Zwiener und Silke Nowak über ihre nomadischen Projekträume, ihr kuratorisches Selbstverständnis und ihr Interesse an der Arbeit mit verschiedenen Orten und Öffentlichkeiten gesprochen.
Christof Zwieners aktuelles Projekt heißt when the image is new the world is new und ist diesen Sommer in einem Pförtnerhäuschen auf einer Brache in Neukölln zu Gast.
Silke Nowak betreibt den Projektraum Schneeeule, der vom 9. bis zum 27. September zwei Vitrinen in U-Bahnhöfen in Berlin bespielt. Hören

4.8.2019 Radiosalon für Alltägliches "on tour" aus HALLE-NEUSTADT/ SÜDPARK
Auf einem kleinen Platz im Südpark fand vom 7. bis zum 13.7.2019 Kaleidoskop statt, ein Festival für Kinder, bei dem ich eingeladen war, einen Radioworkshop zu machen. Die Kinder bekamen vier Aufnahmegeräte, mit denen sie Geräusche und Songs aufgenommen und Interviews geführt haben. Eine Auswahl habe ich zu dieser Radiosendung zusammengeschnitten. Hören

7.7.2019 Radiosalon für Alltägliches DEN DINGEN ZUHÖREN
Wir haben die Performance-Künstlerin Janine Eisenächer zu Gast und sprechen mit ihr über ihre Lecture und Sound Performance „Doing sounds with things #1", die sie im November 2018 bei Errant Sound in der Kollwitzstraße aufgeführt hat. Wie gehen die Dinge uns an und wie begegnen wir ihnen täglich? Zu welchen Handlungen laden sie uns ein und welche Geräusche können dabei entstehen? Welche Geschichte(n) haben die Dinge und welche Geschichte(n) haben wir mit ihnen? Lasst uns lernen den Dingen (wieder) zuzuhören! Ein Austausch über das Lauschen, Aufnehmen, Dokumentieren und Erforschen von Sounds. Hören

4.5.2019 Radiosalon für Alltägliches "on tour" über und aus FORMINE
Zur Vereinssitzung an Ostern habe ich weitere Interviews zur Entdeckung des kleinen italienischen Bergdorfes Formine und seinen Besonderheiten geführt. Mit Klaus, Tammo und Sophie, Kalina und Karl, Oscar und Jan, Gitze und Leo. Special Guests: die Teleferica, die Essensklingel, dasTelefon, der Specht. Hören

28.4.2019 Radiosalon für Alltägliches "on tour" über und aus ZORTEN
Über Ostern fand in Zorten in der Schweiz eine Vollversammlung statt. Toni Parpan und Karen Winzer haben eingeladen unter dem Motto Zorten 19ff über den Sommer zu diskutieren. Aus den Gesprächen und Sounds vor Ort habe ich eine Radiosendung zusammengeschnitten. Hören

14.4.2019 Radiosalon für Alltägliches über und mit MATERNAL FANTASIES
Wir haben die Gruppe Maternal Fantasies eingeladen, um über ihre Praxis zu sprechen. Ihr Motto: “We join forces to embrace, discuss, elaborate and express contrasting experiences and family stories, memories, fantasies, desires and horror scenarios related to ‘Maternal Fantasies’.” Ihr Antrieb: “to share experiences and insights into the most marginalised topic within both the art world and feminist discourse: Motherhood.” Hören

17.2.2019 Radiosalon für Alltägliches No. 11 zum Thema BODY OWNERSHIP
„Your current location is temporarily unavailable“ heißt eine Arbeit von der Künstlerin Kirstin Burckhardt. Mit ihr sprechen wir darüber, was passiert, wenn unser Referenzsystem zur Orientierung zusammenbricht, wenn man aus dem Körper aussteigt und wie sie den Begriff „Body Ownership“zwischen den Disziplinen Psychologie und Kunst entwickelt hat und ihm forschend nachgeht. Hören

16.12.2018 Radiosalon für Alltägliches über ARCHIVARBEIT
„gemeinsam unerträglich – ein dokumentarisches Mosaik“ ist ein Hörstück von Ernest Ah, Sabrina Saase und Lee Stevens vom Kollektiv der Raumerweiterungshalle über lesbische und trans* Wirklichkeiten, Kulturen und Organisationsformen in der ehemaligen DDR und ihren Weiterführungen bis heute. Entstanden ist es im Rahmen der Ausstellung „wildes wiederholen. material von unten“, einem Kooperationsprojekt zwischen district Berlin und dem Archiv der DDR-Opposition / Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., die vom 4.11. bis zum 16.12.2018 zu sehen war. Wir senden eine gekürzte Version des Hörstücks und den Mitschnitt einer Diskussion im Rahmen der Ausstellung, in der die drei ihr Projekt vorstellen. Hören

18.11.2018 Radiosalon für Alltägliches: Eine OPTIMISTISCHE Sendung!
Könnte der Feminismus nicht schon viel weiter sein? Wir sagen ja – aber auch, dass wir schon ganz schön weit gekommen sind und dass das ein Grund für Optimismus ist. In dieser Sendung berichten wir von diversen Ausstellungen und listen Fakten auf, die uns Anlass zur Freude geben: die Ausstellung Superheoines and visionary associates bei Alpha Nova, Sex im Alter mit Mahide Lein im Schwulen Museum und 10 Jahre Missy Magazin! Prost* Mit feierlicher wie kraftvoller Musik von golden diskó ship und Poly. Hören

26.8.2018 Radiosalon für Alltägliches zu FORMINE– Porträt eines Ortes.
Formine ist ein kleines italienisches Bergdorf am Lago Maggiore. Aus Anlass eines einmonatigen Stipendiums vor Ort ist eine Sendung entstanden, die Gespräche, historische Dokumente und Soundaufnahmen versammelt und sich auf diese Weise der Geschichte des Ortes und seiner besonderen Struktur annähert. Ursprünglich ein armes Bergdorf, wurde hier in den zwanziger Jahre ein pompöses Hotel errichtet, das jedoch nie seine Bestimmung erfüllte. Anfang der 80er Jahre wurde das zerfallene Dorf von drei Deutschen entdeckt und kleinteilig wiederaufgebaut –heute ist das Hotel das Herz des Formine-Vereins. Hören

29.7.2018 Radiosalon für Alltägliches über GRENZEN, GRENZRÄUME UND GRENZOBJEKTE
Anlass dieser Sendung ist die Konferenz [dis]solving boundaries, die am 5./6.7. an der Bauhaus Research School in Weimar stattfand. Wir nähern uns dem Thema sowohl inhaltlich als auch formal und machen durch Interviews und Vortragsmitschnitte die Vielstimmigkeit des Symposiums anschaulich. Teil der Sendung sind Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Konferenz, unterschiedliche Stimmen zu Boundary Objects und Musik, die in einem Workshop im Rahmenprogramm entstanden ist.
Hören

24.6.2018 Radiosalon für Alltägliches zum Thema: KÖRPER
Körper ist ein Thema, das uns kontinuierlich beschäftigt, nicht nur, weil wir Körper sind und beruflich mit Körpern arbeiten, sondern auch, weil sich ausgehend vom Körper verschiedenste Themen diskutieren lassen. In dieser Sendung wollen wir uns näher mit traumatisierten Körpern und Heilungsprozessen beschäftigen. Dabei beziehen wir uns auf die Tänzerin und Autorin Nora Amin und haben Teena Lange eingeladen, vor ihrem Performancehintergrund über das Thema zu sprechen. Hören

13.5.2018 Radiosalon für Alltägliches zum Thema: GELD III – zur Situation der Berliner Künstler*innen
Die Situation der Berliner Künstler*innen ist geprägt durch geringes Einkommen, zusätzliche Gelderwerbsjobs, teurer werdende Arbeitsräume und einen Gendergap - so geht es auch aus der aktuellen Studie des Instituts für Strategieentwicklung hervor. Wir sind der Meinung, dass ein Sprechen über Geld helfen kann, sich zu solidarisieren und gemeinsam über mögliche Handlungsstrategien, bessere Förderungen und Verträge nachzudenken. Als Gast haben wir erneut Anna Hartung eingeladen, um mit uns zu diskutieren und nach Lösungsansätzen zu suchen. Hören

22.4.2018 Radiosalon für Alltägliches zum Thema: GELD II - Eigentum
Wir haben gemerkt, dass es zum Thema Geld noch ganz schön viel zu sagen gibt – so viel jedenfalls, dass wir eine zweite Sendung dazu machen. Dabei teilen wir mit euch unsere Gedanken zum paradoxen Kunstfeld, geben Linktipps und erweitern das Thema um das Stichwort Eigentum. Dieses Mal im Gespräch mit uns: Wilma Renfordt, Dramaturgin beim Impulse Theater Festival. Hören

25.3.2018 Radiosalon für Alltägliches zum Thema: ÜBER GELD SPRECHEN
Über Geld spricht man nicht, heißt eine Devise, die erstaunlich wirksam ist. Doch um den Gender Gap zu überwinden, um solidarisch für angemessene Löhne zu kämpfen und in Beziehungskonstellationen für ein gutes Gefühl zu sorgen, ist es oft ziemlich sinnvoll über Geld zu sprechen. Deswegen tun wir das eine ganze Sendung lang und haben uns die Kultur- und Sozialanthropologin Anna Hartung eingeladen, die als Coach für Creatives arbeitet. Hören

25.2.2018 Radiosalon für Alltägliches zum Thema: SALON
Mahide Lein hat schon viele Salons veranstaltet. Begonnen hat es mit einem Salon für ‚Ladies only‘ auf den ein afrikanischer Salon folgte. In den Salons, zu denen sie jetzt regelmäßig in ihre Kreuzberger Wohnung einlädt, will sie verschiedene Personen zusammenbringen und vernetzen. Wir haben sie eingeladen von ihrer Leidenschaft für die Salonkultur und ihren weiteren (feministischen) Aktivitäten wie Läsbisch TV und ihrer Agentur AHOI zu berichten. Hören

14.1.2018 Radiosalon für Alltägliches zum Thema: IDENTITÄTSWECHSEL
Missy Radio heißt jetzt Radiosalon für Alltägliches. Wir nehmen das zum Anlass um über alltägliche und nicht so alltägliche Identitätswechsel und -pluralitäten zu sprechen. Als Gast haben wir Justin Time eingeladen von seiner Namenstransformation zu erzählen. hören

3.12.2017 MC Baustelle II: KLASSEN SPRECHEN
Während der Aufbauphase zur Ausstellung Klassensprachen bei District haben die Arbeiter*innen der Infrastruktur unter dem Namen MC Baustelle acht Audiotracks produziert, die auch in der Ausstellung zu hören waren. Darin werden Sounds und Gespräche von der Baustelle, ebenso wie autobiografische Bezugnahmen auf Klassen- und Arbeitsverhältnisse miteinander verwoben. In einem zweiten Workshop zu Klasse, Identifikation und Produktionsverhältnissen im Kunstbetrieb wurde MC Baustelle um weitere Stimmen ergänzt, die sich konkret auf die Ausstellung Klassensprachen beziehen. Wer spricht hier und wie wird gesprochen? Die multiplen Sprachen und fluiden Identitäten der Besucher*innen und Beteiligten werden zur Sprache gebracht und mit der Ausstellung quergelesen. Zusammen mit Shanti Suki Osman. hören

6.10.2017 Missy-Radio zum Thema: FREUDE AM SEIN
Was hat Zufriedenheit mit Schmerz zu tun? Kann man die Freude am Sein lernen? Wie können wir aktiv für mehr Freude in unserem Leben sorgen, anstatt auf das Glück zu warten? Die intuitive Körperarbeiterin und Künstlerin Annette Frauendorf veranstaltet vom 13.-22. Oktober 2017 einen Onlinekongress zum Thema „Freude am Sein“ Wir wollen sie dazu befragen, was für sie die Freude am Sein bedeutet, welche Expert*innen sie zu ihrer Konferenz eingeladen hat und wie man sich einen Online-Kongress vorstellen kann. hören

27.8.2017 Missy Radio zum Thema: ZEITZEUGEN
Zeitzeugen sind Träger*innen von wertvollem Wissen und haben gleichzeitig Erfahrungen gemacht, die sie oftmals traumatisiert haben. Wie geht man mit ihnen um? Wie kann man ihr Wissen vermitteln? Und was muss man dabei für sich selber beachten? In dieser Sendung sind zwei Personen zu Gast, die sich intensiv mit diesen Fragen beschäftigt haben. Justin Time ist Künstler und Filmemacher und hat beim Film „… dass das heute noch immer so ist.“ Kontinuitäten der Ausgrenzung (2016) mitgemacht, der anhand der Lebensgeschichte von Maria Potrzeba die Verfolgung und Stigmatisierung von im Nationalsozialismus als „asozial“ Verfolgter beschreibt und deren Auswirkungen bis heute nachgeht. Katharina Obens ist Psychologin und forscht zum emotionalen Lernen in NS-Zeitzeugengesprächen. Sie war Regisseurin und Produzentin des Films per la vita (2010), der die Entstehung des HipHop-Albums Per la Vita der Microphone Mafia mit der Familienband Coincidence von Esther Bejarano und ihren Kinder dokumentiert. hören

30.7.2017 Missy Radio zum Thema: ERSCHÖPFUNG
Ein Zustand, den jede*r kennt - erschöpft sein - aus unterschiedlichen Gründen. Nach einem langen Tag oder einer langen Nacht, monatelanger Arbeit ohne Pausen, Überforderung, Unterforderung, aufgrund von chronischen Krankheiten oder seelischen Ausnahmezuständen.
Wir widmen uns diesem körperlichen und mentalen Zustand aus unterschiedlichen Richtungen - und fragen was sich damit machen lässt. Zu Gast: die Körperarbeiterin Hanna Nordqvist. hören

25.6.2017 Missy Radio zum Thema: LIEBE
Liebe? Was für ein abgedroschenes Thema ist das denn… aber irgendwie beschäftigt sie uns alle, immer wieder, in ihren unterschiedlichsten Facetten und in ihrer Wandelbarkeit. Das ist das Schöne: dass man sie sich quasi selber erfinden kann. Nicht so schön ist, dass man oft einem Bild der Liebe hinterherläuft, das den Realitätscheck nicht immer übersteht. In dieser Sendung wollen wir das Buch über die Liebe von Anna-Lena Wenzel als Ausgangspunkt nehmen um das Thema in seine vielen Richtungen (weiter)zudenken und auszubreiten. hören

28.5.2017 „Meine Mutter hat einen Dachschaden“.
Eine Sendung darüber, wie es ist, ein Elternteil mit psychischen Störungen zu haben. Darüber, wie schwer es ist, über dieses Thema zu reden, und wie wichtig es zugleich ist, dieses Wissen zu teilen. Mit Referenzen zu Miriam Stein: Das Fürchten verlernen, Thomas Melle: Die Welt im Rücken, Alice Miller: Die Revolte des Körpers. hören

30.4.2017 Missy Radio: READ ME!
Eine Sendung mit und über Lektüren, die uns bewegt, nachdenklich gemacht und beschäftigt haben und in denen es um (Vorbild-)Frauen, Gender-Rollen, Selbststeuerung und den Ausbruch aus Allem geht: Grace Bonney: In the Company of Women, Gudrun Kaltwasser und Betty Wollgarten: machtRaum, Margarete Stokowski: Untenrum frei, Chris Kraus: I Love Dick, Fatma Aydemir: Ellbogen, Lola Shoneyin: Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi. hören

2.4.2017 Missy Radio zum Thema: VORFAHRINNEN
In dieser Sendung wollen wir über drei Generationen von Vorfahrinnen sprechen – Mütter, Großmütter und Urgroßmütter. Zu Gast sind Frauke Boggasch, Marte Kraeher und Marte Kiessling. Alle drei beschäftigen sich zur Zeit mit ihrer Familiengeschichte und Fragen wie: Was wird erinnert? Worüber wird nicht gesprochen? Uns interessiert, wie sie diese Suchbewegungen (künstlerisch) umsetzen und inwieweit diese Frauen Vorbilder für sie waren. Was war das Besondere ihres Lebensweges und was hat das mit ihrem heutigen Leben zu tun? hören

29.1.2017 Missy Radio zum Thema: Feministisches Radiomachen
Missy Radio eröffnet das 5. Jubiläumsjahr (!) mit dem Thema "Feministisches Radiomachen". Zu Gast ist Marion Fabian, Mitgründerin des Senders Radio 100 (1987-1991) und Ex-Redakteurin der Frauensendung "Dissonanzen", die im März ihr 30-jähriges Sendejubiläum feiern würde. Julia Bonn und Anna-Lena Wenzel erzählen aus dem feministischen Radioalltag beim Missy Radio. Und Friederike Mehl vom ffbiz – das feministische Archiv – ist auch mit dabei und hat vor allem eins: viele Fragen. hören

18.12.2016 Missy Radio zum Thema: Sterben und Verabschieden.
Zu Gast in der Sendung ist die Künstlerin Karen Winzer, die die siebenteilige Gesprächsreihe „Death Lab“ initiiert hat. Sie versteht sich als „Expedition in die zeitgenössische Sterbekultur“ und bringt Bildende KünstlerInnen und Menschen zusammen, die sich jeden Tag beruflich mit dem Tod und mit Beisetzungen beschäftigen. Die Ausgangsfrage lautete: Wie können angesichts von Tod, Einäscherung und Trauer neue Ausdrucks- und Umgangsformen entwickelt werden? hören

20.11.2016 Missy Radio zum Thema: bilden-lehren-lernen
Wir fragen uns und andere: Wie können wir lernen, lehren, uns und andere bilden und das auf eine nicht-hierarchische und emanzipatorische Weise? Und was soll überhaupt vermittelt werden? Inhalte, Methoden oder Erfahrungswissen? Wo geht es eher um eine Anleitung zum Selbermachen und wo braucht man Strukturen oder eine Art Rahmung? Was für räumliche Voraussetzungen braucht es dafür? Mit Inputs von Tina Born, Audre Lorde und Gregor Harbusch. hören

23.10.2016 Missy Radio zum Thema: Feministische Publikationsformate von Courage und Spare Rib über das Missy Magazin bis zu 10 nach 8.
Courage und SapreRib waren Zeitschriften, die in den 70er Jahren von Frauenkollektiven gegründet wurden. Das Missy Magazine gibt es seit 2008 und 10 nach 8 ist ein blog, der seit 2013 online erscheint. Gemeinsam mit Stefanie Lohaus (Missy Magazine, 10nach8) und Friederike Mehl (ffbiz) schauen wir uns die Magazine an und sprechen über die Arbeitsbedingungen, feministische und politische Ansprüche und Ziele der jeweiligen Medien. hören

17.9.2016 Missy Radio bei Kotti FM zum Thema Welche Stadt ... ?
Aus aktuellem Anlass eine Sendung zur Berliner Wahl. Weil das ein schier unbewältigbares Vorhaben ist, haben wir uns die Ausstellung „Ene Mene Muh und welche Stadt willst du?“ angesehen, die zur Zeit in der nGbK stattfindet und „Beiträge zum Berliner Wahlherbst“ versammelt. Wir lesen und diskutieren über Begriffe wie Teilhabe, Ermächtigung, Augenhöhe und Selbstverwaltung und fragen: Welche Stadt willst Du eigentlich? hören

29.5.2016 um 19h: Missy Radio bei reboot.fm zum Thema VORBILDER
Wer sind unsere Vorbilder? An wem orientieren wir uns? Wer lebt uns die Dinge vor, für die wir oftmals noch gar keinen Namen und keine Vorstellung haben? In dieser Sendung wollen wir über die Unterschiede von Fantum, Role-Models und Verbündeten im Geiste sprechen; über starke Frauen & schwache Männer, Rollen- und Lebensmodelle und Eigenschaften, denen wir nacheifern, und die Herausforderung plötzlich selber zum Vorbild zu werden. hören

3.4.2016 Missy Radio zum Thema ZUSAMMEN-ARBEIT
Bei Freiberufler*innen oder Künstler*innen gilt die Herausarbeitung einer individuellen Handschrift als Schlüssel zum Erfolg. Doch finden sich erstaunlich viele Weisen des Zusammen-Arbeitens, die diesem Individualitäts- und oft auch Ellenbogenprinzip entgegenstehen. Das Arbeiten in Duos, Teams, Gruppen, Kollektiven scheint einem grundlegenden Bedürfnis nach Austausch und Miteinander zu entsprechen. Zusammen mit der Mediatorin und Künstlerin Anna Hartung wollen wir in dieser Sendung über die besonderen Anreize und spezifischen Herausforderungen des Zusammen-Arbeitens sprechen.

21.2.2016 Missy Radio zum Thema GESUNDHEIT
Was ist eigentlich Gesundheit wenn sie mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit? Wie sorgen wir für unsere Gesundheit und für die anderer? Wie kann es aussehen, jenseits von Selbstoptimierung, Leistungsdruck und Wellness-Imperativ für unser Wohlbefinden und unseren Körper zu sorgen?
Zusammen mit der Künstlerin und Kuratorin Inga Zimprich diskutieren wir feministische Perspektiven auf Gesundheit, Krankheit, Fürsorge und Selbstsorge, und stellen kollektive und alternative Ansätze der Gesundheitssorge vor.

8.11.2015 Missy Radio zum Thema RITUALE DES ALLTAGS
Die kleinen Rituale des Alltags – der Kaffee am Morgen, die Art wie wir Zähne putzen, uns die Schuhe zubinden oder die immer selben Wege befahren. Gewohnheiten bieten Sicherheit. Wir müssen nicht drüber nachdenken, wie wir etwas tun, oft sogar nicht einmal ob wir es tun. Das Vermeiden des Zwangs Entscheidungen zu treffen, entlastet. Doch was passiert, wenn wir aus den Routinen ausscheren? Wie kämen wir ohne sie durch den Tag? Schärft das Brechen von Gewohnheiten die Aufmerksamkeit für das, was ist oder führt es zu Überforderung? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in dieser Sendung.

27.9. 2015 Missy Radio zum Thema FRAUENKUNST
Frauen und das Kunstfeld. Aus aktueller und historischer Perspektive. Die Situation von Künstlerinnen im Kunstfeld ist immer wieder Thema unserer Sendungen gewesen. Um ein Gefühl für die Jetztzeit zu bekommen, wollen wir einen Blick zurückwerfen: Was war Anlass für Ausstellungen wie „Künstlerinnen International 1877-1977“ oder „Das verborgene Museum“ (1987)? Was haben sie bewirkt? Und wie gestaltet sich die Situation heute? hören

2.8.2015 Missy Radio zum Thema SOLIDARITÄT
Beim ganzen Krisendiskurs droht allzu schnell aus den Augen zu geraten, dass nicht alles schlecht ist. Solidarität zum Beispiel ist etwas, was dem neoliberalen Wettbewerbsgedanken, in täglicher Praxis entgegensteht. Tauschringe, Bioladenkollektive und Künstlerinnennetzwerken sind Beispiele für eine solidarische Grundhaltung, denen diese Sendung gewidmet sein soll. hören

10.5.2015 Missy Radio zum Thema KINDER(-LOS)
„Frauen sind egoistisch, wenn sie Kinder bekommen, und egoistisch, wenn sie keine bekommen“, schreibt Laurie Penny in ihrem Buch Unsagbare Dinge und bringt damit die Kontroversität des Kinder-Themas auf den Punkt. Wir widmen diesem Thema eine ganze Sendung – und stellen u.a. Sarah Diehls Streitschrift Die Uhr, die nicht tickt. Kinderlos glücklich“ vor, berichten von Müttern, die ihre Mutterschaft bereuen, Frauen die noch nie einen Kinderwunsch verspürt haben, und anderen, die sich aufs Mutterwerden freuen oder die mit Kindern glücklich sind. hören

29.3.2015 Missy Radio zum Thema FEMINISMUS
Das Thema Feminismus und die Frage, was das eigentlich ist, was das heutzutage bedeutet und ob es noch relevant ist, sind ständig aktuell. Für uns auf jeden Fall Anlass genug, immer mal wieder eine Sendung dazu zu machen und zusammenzutragen, was sich alles so bewegt: Frauentags-Rückblick, Equal Pay Day, Ausstellung zur feministischen Avantgarde in der Hamburger Kunsthalle, Andrea Frasers Performance in der Volksbühne, Julia Korbriks Buch zum Thema, ausserdem Feminismus in Literatur und Musik. hören

15.2.2015 Missy Radio zum Thema ANGST
Angst kommt über uns, trifft uns aus heiterem Himmel, beschleicht, begleitet, bewegt uns. Sie lässt sich nicht mit Versicherungen, Airbags und Unwettervorhersagen verscheuchen. Je mehr wir uns gegen sie absichern, desto unfähiger werden wir, mit dem Unvorhergesehenen umzugehen. Angst kann uns aber auch motivieren und antreiben Dinge zu verändern. Angst befähigt uns, genauer hinzuhören, in uns hineinzuspüren, auf die Dinge zu schauen, die wir wollen oder die wir nicht wollen. Aber was passiert, wenn sich die Angst verkollektiviert? Eine Sendung zur Angst mit ihren vielen Facetten. hören

23.11.2014 Missy Radio zum Thema ERINNERN UND VERGESSEN
Über Erinnerungskünste und Ströme des Vergessens, Orte und Gärten der Erinnerung und lange schon vergessen geglaubtes. hören

12.10.2014 Missy Radio zum Thema REISEN
Fernweh - verführt zum Aufbruch - in die Ferne, in die Fremde - unterwegs sein - sich auf den Weg machen - auf einem Tripp sein - die „letzte“ Reise. Das Motto „Der Weg ist das Ziel“ steht den Last Minute Reisen entgegen. Reist man eigentlich um woanders hinzukommen, zu sich zu kommen oder von wo wegzukommen?

31.8.2014 Missy Radio zum Thema ATEM
Aufatmen, durchatmen, atemlos werden, Flachatmung, Luft anhalten, Hecheln, einen langen Atem haben, ausser Atem sein, Atempausen, Gähnen, Atem als Ausdruck, erfahrbarer Atem, Potentialität des Atmens, Kunst und Atem.

20.7.2014 Missy Radio zum Thema ZWISCHENSPIEL
Kuhglocken Gebimmel, transformatorisches Geläut. Gekicher. Applaus. Phantomime. Das Gehäuse einer Vorläufigkeit. Ballkleid rascheln, Holzwurmgesänge. Uhrenticken. Überleitungen, Übergänge, Pausen. Tägliche Zustände des Dazwischenseins.

8.6.2014 Missy Radio zum Thema IMPROVISATION
Eine Sendung komplett gefüllt mit improvisierter Musik.

3.5.2014 Missy Radio zum Thema NICHTSTUN
Nicht tun, nicht getan, nicht tun werden. Was wir nicht tun, nicht getan haben und niemals tun werden (oder doch noch irgendwann) nicht tun wollen. Über unrealisierte Projekte, Weggelassenes, Übersehenes, Stille. Und über die Schwierigkeit das Nichtstun auszuhalten.

29.3.2014 Missy Radio zum Thema GUTES LEBEN
Was ist gutes Leben? Wie lebt es sich gut? In welcher Weise gehen wir der Sorge um uns selbst und um andere nach? Wie entgehen wir dabei der Verwertungs- und Selbstoptimierungslogik? Eine Sendung mit einigen kritischen Fragen und vielen Anregungen für alle, die vergessen haben wie es sich anfühlt, Zeit mit schönen Dingen zu verbringen.

7.2.2014 Missy Radio zum Thema ZEIT
Wie nehmen wir Zeit wahr? Warum haben wir oft das Gefühl zu wenig Zeit zu haben? Woher kommt der Zeitdruck und wo finden sich Beispiele für das langsamer werden? Wo bleibt nur die Zeit, die man mit all den neuen Technologien und Effizienzmodellen einsparen könnte? Eine Sendung über unser zum Teil paradoxes Zeitempfinden, über Zeitklau und die Zeitgewinnung.

6.12.2013 Missy Radio zum Thema MÜTTER
Wenn wir an Mütter denken, dann sind das zunächst einmal die Mütter, die uns zur Welt gebracht haben. Aber plötzlich werden wir selbst oder unsere Freund_innen zu Müttern und wir betrachten unsere Mütter noch mal in einem anderen Licht. Ihre Ratschläge, aber auch wie sie uns damals erzogen haben. Eine Sendung über eine Beziehung, die zu nah oder zu fern sein kann, sowie über die kontroversen Vorstellung des Mütterdaseins damals und heute.

8.11.2013 Missy Radio zum Thema GROSSELTERN
Wie war eigentlich das Verhältnis zu unseren Großeltern - fragen wir uns, wenn sie plötzlich nicht mehr da sind. Manchmal tauchen erst dann Fragen auf wie: Was hat mein Opa eigentlich im Krieg erlebt? Von wo ist meine Oma geflohen? Wie war es mit Null von vorne anzufangen? Wie hat es sich in den 50er Jahren angefühlt jemand mit „Migrationshintergrund“ zu sein? Eine Sendung über unsere Großeltern, ihre Geschichten und unseren Umgang mit ihnen.

4.10.2013 Missy Radio zum Thema IDENTITÄTEN
Was ist Identität, wie identisch sind wir eigentlich, wollen wir das überhaupt und wieviele Identitäten gibt es da noch?
Im Laufe unseres Lebens nehmen wir unterschiedliche Identitäten an - auch mal mehrere gleichzeitig. Was ist es, was sie verändert? Wo gehen individuelle Identitäten und Identitätinnen in kollektive über? Wir fragen nach den Vielfältigkeiten und Wandelbarkeiten von Identitäten und stellen Beispiele für einen spielerischen Umgang mit ihr vor.

30.8.2013 Missy Radio zum Thema KÖRPER
Körper. Wie lassen sich Körper umschreiben, erfassen, begreifen, ertasten, belauschen, erfahren?
Eine Sendung in Versuchen über Körperteile, Bewegungen, Aufbrüche, Haltungen, Abstände, Berührungen, Geräusche, Verortungen, Zwischenräume, Begegnungen…

26.7.2013 Missy Radio zum Thema SEX
Sex ist allgegenwärtig: In Form übersexualisierter Werbung, Intimchirugieempfehlungen, Masturbationsanleitungen und Sexshops für jedes Klientel. Dem gegenüber steht eine merkwürdige Zurückhaltung über die eigene Sexualität zu sprechen. Wir möchten in Form von Interviews und literarischen Texte Frauen über Sex sprechen lassen. Wie wirken sich zum Beispiel Gleichberechtigungsansprüche und Leistungsdruck auf die eigene Sexualität aus?

21.6.2013 Missy Radio zum Thema ARBEIT
Eine Sendung über Arbeit und seine Begleiterscheinungen: über Burn Out – Überarbeitung – Arbeitslos sein - Lohnarbeit – Beziehungsarbeit – Körperarbeit – prekäre Arbeit – Arbeit im Kollektiv –Bedingungsloses Grundeinkommen – Arbeitsverteilung – Hausarbeit – Freizeit – Dilettantismus.

17.5.2013 Missy Radio - eine Vorlesesendung
Wiedergelesene Klasssiker, Dahergekommenes, Liebhaberinnenlektüre: eine bunte Mischung aus Texten, Büchern und ausgewählten Musikstücken. Texte von Gertrude Stein, Marguerite Duras, Ute Schiran, Monique Wittig, Elsa Morante, Donata Rigg, Audre Lorde u.a.

12.4.2013 Missy Radio zum Thema TAGEBÜCHER
Tagebücher. Privat, persönlich, vielleicht peinlich. Tagebücher, (engl. journal, frz. mémoire, lat. diarium) werden seit der Antike geführt und seit der Renaissance in der heute bekannten Form vermehrt auf Papier aufgeschrieben. Tagebücher können sehr persönliche Rechenschaftsberichte sein, Traumprotokolle, Chroniken des Zeitgeschehens oder des eigenen Tagesablaufs. In ihnen wird Zeugnis abgelegt und Geheimnisse verwahrt. Erstmal unterliegt das Tagebuch nur der eigenen Kritik und Zensur, was aber passiert wenn es in die Öffentlichkeit gelangt? Wir widmen diese Sendung Tagebüchern, die noch in der Schublade liegen, die veröffentlicht wurden oder die auf dem Weg in die Öffentlichkeit sind.

8.3.2013 Missy Radio zum FRAUENTAG

http://alwenzel.de/files/gimgs/th-11_Branchentreffe_Dorothea_Tuch_Kl.jpg